Verkabelung

DGUV-V3 PRÜFUNG BERLIN

Pflicht und Vorsorge in einem: Mit der DGUV V3-Prüfung schützen Sie nicht nur Ihre Mitarbeitenden, sondern auch sich selbst vor möglichen Haftungsrisiken. Wir übernehmen Prüfung, Protokollierung und Kennzeichnung.

NÄCHSTER PRÜFTERMIN
STEHT AN?

PRÜFUNG IHRER ORTSVERÄNDERLICHEN BETRIEBSMITTELGERÄTE

Die gesetzlich vorgeschriebene DGUV V3 Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel dient der Früherkennung von Defekten. Sie trägt dazu bei, Risiken am Arbeitsplatz deutlich zu minimieren. Durch professionelle Prüfungen schützen Unternehmen in Berlin ihre Beschäftigten und gewährleisten einen sicheren, normgerechten Betrieb.

UNSERE LEISTUNGEN ZUR DGUV-V3 PRÜFUNG

Wir prüfen Ihre ortsveränderlichen Betriebsmittel fachgerecht gemäß DGUV Vorschrift 3. Von der Sichtprüfung bis zur Protokollierung sichern wir den ordnungsgemäßen Zustand Ihrer Geräte – zuverlässig, normgerecht und dokumentiert.

DGUV-V3 PRÜFUNG
Wir prüfen Ihre ortsveränderlichen Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3. So erkennen wir Defekte frühzeitig, minimieren Risiken und sichern den gefahrlosen Betrieb.
KENNZEICHUNG & PRO­TO­KOL­LIE­RUNG
Nach der Prüfung versehen wir jedes Gerät eindeutig mit einem Prüfetikett. Zusätzlich erstellen wir Prüfprotokolle, damit Sie im Bedarfsfall alle Nachweise schnell griffbereit haben.

DGUV-V3 PRÜFUNG? WIR HELFEN GERNE.

SAEED MORTEZAEI

BEREICHSLEITER
VERKABELUNG

IHRE DGUV-V3 EXPERTEN

Mit unserer Erfahrung, Genauigkeit und Zuverlässigkeit sorgen wir dafür, dass Ihre DGUV-V3 Prüfungen schnell und gesetzeskonform ablaufen. Entdecken Sie acht gute Gründe, warum wir der richtige Partner für Ihr Berliner Unternehmen sind.

Erfahrenes Fachteam
Keine Unterbrechung Ihres Betriebs
Individuelle Prüftermine
Transparente Kommunikation
Breites Know-How im IT-Bereich
Detaillierte Dokumentation
Persönlicher Ansprechpartner
Langjährige Erfahrung

KEINE KOMPROMISSE BEI ELEKTRISCHER SICHERHEIT

Elektrische Betriebsmittel prüfen wir gemäß DGUV Vorschrift 3 – vom Bürogerät über Werkzeuge bis hin zu Klimaanlagen. Gerade in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 ist elektrische Sicherheit ein entscheidender Faktor. Mit unserer Prüfung schützen Sie Ihre Mitarbeitenden, erfüllen gesetzliche Vorgaben und sichern den zuverlässigen Betrieb Ihrer Technik.

Rechtssicher & dokumentiert nach DGUV V3
Auch außerhalb Ihrer Betriebszeiten möglich!

JETZT DGUV-V3 PRÜFTERMIN IN BERLIN VEREINBAREN!

Wie sicher sind Ihre Betriebsmittel? Viele Geräte im Unternehmen laufen jahrelang ohne vorgeschriebene Prüfung – ein erhebliches Risiko. Wir prüfen Ihre ortsveränderlichen Betriebsmittel gründlich, erkennen Defekte frühzeitig und sichern so den Schutz Ihrer Mitarbeiter und Ihres Unternehmens.

Erfolgreiche Kundenprojekte

SAEED MORTEZAEI

BEREICHSLEITER
VERKABELUNG
Name
Datenschutzhinweise
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM THEMA
DGUV V3 Prüfung

Sie haben Fragen zur Prüfung nach DGUV V3? Wir haben die wichtigsten Antworten für Sie zusammengestellt. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, beraten wir Sie gerne persönlich – kontaktieren Sie uns jederzeit!

Die DGUV V3 Prüfung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen in Unternehmen. Sie soll sicherstellen, dass alle elektrischen Geräte den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und keine Gefährdung für Mitarbeitende oder Betrieb darstellen.

Die Grundlage ist die Vorschrift 3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), früher bekannt als BGV A3.

Grundsätzlich ist die DGUV V3 Prüfung für alle Unternehmen verpflichtend – unabhängig von Branche oder Größe. Sobald elektrische Betriebsmittel oder Anlagen verwendet werden, muss der Arbeitgeber laut Arbeitsschutzgesetz und DGUV dafür sorgen, dass diese regelmäßig auf Sicherheit geprüft werden. Auch Einzelunternehmen und kleine Betriebe sind davon betroffen.


Geprüft werden alle ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel. Dazu zählen unter anderem:

  • Bürogeräte wie Monitore, PCs oder Drucker

  • Verlängerungskabel und Steckerleisten

  • Maschinen, Werkzeuge, Ladegeräte

  • Server, Netzwerkschränke, feste Anlagen

Kurz gesagt: Alle elektrischen Geräte, die im Unternehmen genutzt werden und eine Gefährdung darstellen könnten, unterliegen der Prüfpflicht.

Die Prüfung erfolgt durch eine befähigte Elektrofachkraft oder ein zertifiziertes Fachunternehmen. Zuerst werden die Geräte visuell kontrolliert (z. B. auf Schäden oder unzulässige Änderungen), anschließend erfolgen Messungen – etwa der Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand und Schutzleiterstrom. Jedes geprüfte Gerät wird dokumentiert und erhält eine Prüfplakette mit dem nächsten Prüftermin.

Wird die DGUV V3 Prüfung nicht oder unvollständig durchgeführt, drohen rechtliche und finanzielle Konsequenzen. Im Schadensfall kann der Versicherungsschutz entfallen, der Unternehmer haftet persönlich und es können Bußgelder verhängt werden. Zudem kann die Berufsgenossenschaft bei Kontrollen Mängel beanstanden oder Maßnahmen anordnen. Vor allem im Fall eines Unfalls ist eine lückenlose Dokumentation entscheidend.

WEITERE KOMPETENZBEREICHE
IT-SERVICE
PROGRAMMIERUNG
VERKABELUNG
DATENSCHUTZ
COMPLIANCE