Datenschutzinformationen
LOROP GmbH
Landgrafenstraße 16
10787 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 330 96 26 -0
E-Mail: kontakt(at)lorop.de
LOROP GmbH
Landgrafenstraße 16
10787 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 330 96 26 -27
E-Mail: datenschutz(at)lorop.de
Sie haben das Recht:
- auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO),
- die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO),
- die Löschung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (Art. 17 DSGVO),
- die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
- die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO),
- sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen können dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:
- IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der technischen Bereitstellung und Stabilität der Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
a. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Technisch erforderliche Cookies dienen dem Betrieb und der Funktionalität der Website (z. B. zur Seitennavigation, Zugriff auf geschützte Bereiche). Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Optionale Cookies (z. B. zu Analyse-, Marketing- oder Personalisierungszwecken) verwenden wir ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Bitte beachten Sie hierzu auch den nachfolgenden Abschnitt „Webanalyse mit Matomo“.
b. Webanalyse mit Matomo
Auf unserer Website verwenden wir das Open-Source Webanalyse-Tool Matomo, um Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Verweildauer auf unserer Website, die Häufigkeit des Aufrufs unserer Website, Standort des Endgerätes, Betriebssystem des Endgerätes, genutzter Browser, Auflösung des Bildschirms bzw. Displays, zu Marketing- und Optimierungszwecken zu verarbeiten.
Um diese Daten erfassen und verarbeiten zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Ihre Einwilligung erteilen Sie über das Cookie-Consent-Banner unserer Website. Erteilen Sie Ihre Einwilligung, wird hierfür im Browser Ihres Endgerätes ein Cookie gesetzt. Erst danach ist es uns möglich, Ihre Daten zu verarbeiten.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt bei uns automatisch mit Ablauf von 30 Tagen.
Das Cookie für Ihre erteilte Einwilligung besitzt eine Gültigkeit von 365 Tagen. Mit Ablauf von 365 Tagen, nach dem Erteilen Ihrer Einwilligung, löscht sich dieses Cookie automatisch aus dem Browser Ihres Endgerätes.
Dem können Sie jederzeit entgegenwirken, indem Sie einerseits Ihre Einwilligung im Cookie-Consent-Banner unserer Website widerrufen oder andererseits das Cookie manuell in dem Browser Ihres Endgerätes löschen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Europäischen Union verarbeitet.
Zur Absicherung der Kontaktformulare unserer Website und unseres Blogs nutzen wir den Dienst „CleanTalk“ der CleanTalk Inc. (Address 711 S Carson street, suite 4, Carson city, NV, 89701, USA). Dieser Dienst unterscheidet mit Hilfe bestimmter Parameter, wie E-Mail- und IP-Adressen, Wörter und Domain-Namen, Anfragen realer Nutzer von Spam-Anfragen und sondert im Anschluss die Spam-Anfragen aus.
Unsere Website und IT-Infrastruktur werden somit vor Spam und damit einhergehend auch vor Malware geschützt. Mit dem Absenden ihrer Anfrage in unseren Kontaktformularen werden die oben genannten Daten an „CleanTalk“ übermittelt. Cookies kommen bei diesem Vorgang nicht zum Einsatz. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Dienstes liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) uns vor Spam und Malware zu schützen. Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt entsprechend der zwischen uns und der CleanTalk Inc. abgeschossenen Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Des Weiteren haben wir vertraglich vereinbart, dass die Verarbeitung der erhobenen Daten ausschließlich in Rechenzentren der Europäischen Union stattfindet.
Die erhobenen Daten werden nach Ablauf der von uns festgelegten 7-Tagesfrist vollständig gelöscht. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung der CleanTalk Inc. sind unter folgendem Link https://cleantalk.org/publicoffer#privacy zu finden.
Wir betreiben einen öffentlich zugänglichen Blog. Hier veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge zu unserem Unternehmen, Aktuelles zur IT und Programmierung sowie zum Datenschutz und weiteren Themen.
Für den Besuch unseres Blogs gelten die unter dem Abschnitt „Internetauftritt“ gemachten Beschreibungen entsprechend.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Europäischen Union verarbeitet.
Wenn Sie uns kontaktieren und wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich, soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt, Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:
- Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
- Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
- Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
- Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO
Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Wir verarbeiten die Daten solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht, werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht. Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Europäischen Union verarbeitet.
Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung mitteilen.
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist zunächst die DSGVO. Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ist die Verarbeitung der Daten zulässig, wenn dies zur Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Darunter fallen auch vorvertragliche Maßnahmen, wie in Ihrem Bewerbungsverfahren. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von einem Jahr gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
Sofern Sie sich über das Portal Stepstone bei uns beworben haben, hat der Anbieter Ihre personenbezogenen Daten an uns übermittelt. Bei diesem handelt es sich um die StepStone Deutschland GmbH, Völklinger Straße 1, 40219 Düsseldorf. Die Datenschutzhinweise dieses Anbieters sind über den folgenden Link abrufbar: https://www.stepstone.de/Ueber-StepStone/datenschutzerklaerung/.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Bereichsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. In unserem Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Bewerbungsablauf benötigen. Im Rahmen des Auswahlprozesses behalten wir uns vor, öffentlich zugängliche Informationen über Bewerberinnen und Bewerber aus dem Internet einzusehen (z. B. berufsbezogene Social-Media-Profile oder Suchmaschinen). Diese Daten nutzen wir ausschließlich, um die Eignung für die ausgeschriebene Stelle zu bewerten.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Europäischen Union verarbeitet.
Für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Social-Media-Auftritten ist primär die LOROP GmbH die verantwortliche Stelle.
Für bestimmte Verarbeitungsvorgänge agieren wir gemeinsam mit dem jeweiligen Plattformbetreiber als gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass bei Besuch unserer Social-Media-Seiten personenbezogene Daten auch durch den jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies betrifft in unserem Fall Facebook, Instagram, LinkedIn.
a. Facebook und Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland
Datenschutzrichtlinie:
https://www.meta.com/de/legal/privacy-policy/?srsltid=AfmBOoq7BBxTMFBd4XQ4aoa-btwtoxfpH5DujzSJOtSD-vcvpejJ1Y5r
Meta verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer*innen zur Profilbildung, Analyse und Werbung, einschließlich der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien. Dies erfolgt unter eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung von Meta. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Meta Platforms Ireland Ltd. auch über die Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
b. LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company)
Wilton Plaza
Wilton Place
Dublin 2, Irland
Datenschutzrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
LinkedIn verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer*innen zur Profilbildung, Analyse und Werbung, einschließlich der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien. Dies erfolgt unter eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung von LikedIn. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung auch über die Betreibergesellschaft LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, in den USA erfolgt.
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation.
Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen. Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzten. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorweg transparent mitteilen und, soweit erforderlich, um eine Zustimmung bitten. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der LOROP GmbH verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen ebenfalls an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten. Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Wir nutzen das Tool „vOffice“, um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „vOffice“ ist ein Service der RA-MICRO Software AG.
Bei der Nutzung von „vOffice“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind mindestens Gegenstand der Verarbeitung bei der Nutzung von „vOffice“ durch Online-Meeting-Gäste:
- Angaben zum Benutzer: z.B. Anzeigename (vOffice-Benutzername), E-Mail-Adresse
- Meeting-Metadaten: z.B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Browser, verwendete Version des Browsers, IP-Adresse
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „vOffice“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen
Die webbasierte Lösung vOffice, betrieben von der RA-MICRO Software AG, verwendet Cookies im Rahmen des Local Storage. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir verwenden bei vOffice-Cookies, die eine vereinfachte und sichere Nutzung unserer Lösung gewährleistet. Unsere Cookies zeichnen lediglich die Einstellungen des jeweiligen Benutzers sowie dessen Zugangsberechtigung auf. Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Browser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies sich die Bedienung der vOffice-Lösung möglicherweise umständlicher gestaltet.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der LOROP GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „vOffice“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „vOffice“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Der Anbieter von „vOffice“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit RA-MICRO Software AG vorgesehen ist. Alle für die Anwendung benötigten Server befinden sich in Deutschland im Rechenzentrum Limburg der OVH GmbH, St. Johanner Str. 41-43, 66111 Saarbrücken, die zugleich Auftragsverarbeiter der RA-MICRO Software AG ist. Die gespeicherten Daten liegen ausschließlich verschlüsselt vor. RA-MICRO Software AG hat lediglich Zugriff auf die Metadaten. Sie können als Inhaber des Schlüssels jederzeit auf Ihre Daten zugreifen.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union erfolgt grundsätzlich nicht. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der Europäischen Union befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten. Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.