Compliance

Externer KI-Beauftragter / AI Officer

Ob Strategie, Ethik oder Regulatorik: Ein KI-Beauftragter (auch AI Officer genannt) ist der zentrale Wegweiser für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz im Unternehmen.

Er sorgt dafür, dass Chancen genutzt, Risiken minimiert und gesetzliche Vorgaben – wie der EU AI Act – zuverlässig eingehalten werden. Als kompetente Schnittstelle zwischen Management, IT und Fachabteilungen begleitet er Ihr Unternehmen dabei, KI nicht nur einzusetzen – sondern sicher, transparent und zukunftsorientiert zu gestalten.

KI-Compliance:
Ein Schritt zu
mehr Sicherheit

Unsere Leistungen als externer KI-Beauftragter

Als externer KI-Beauftragter unterstützen wir Sie dabei, Künstliche Intelligenz sicher, strategisch und rechtskonform im Unternehmen zu nutzen. Unsere Leistungen decken alle relevanten Bereiche ab – von der Planung bis zur Umsetzung.

KI-Strategie & Governance

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer unternehmensweiten KI-Strategie, die Ihre Geschäftsziel mit gesetzlichen Vorgaben in Einklang bringt. Klare Prozesse und Zuständigkeiten sorgen für Sicherheit und Orientierung.

KI-Compliance & Risikomanagement

Wir prüfen Ihre KI-Anwendungen auf Rechtskonformität, identifizieren Risiken wie Diskriminierung oder Datenschutzverstöße und unterstützen bei deren Bewertung und Minimierung.

Beratung & Schulung

Wir beraten Führungskräfte und Fachbereiche bei Auswahl und Einsatz von KI-Technologien – und fördern mit gezielten Schulungen den verantwortungsvollen Umgang mit KI im Unternehmen.

Dokumentation & Überwachung

Wir dokumentieren Ihre KI-Systeme strukturiert und nachvollziehbar, um Transparenz- und Rechenschaftspflichten zu erfüllen. Durch kontinuierliche Überwachung sichern wir langfristig Fairness, Genauigkeit und technische Robustheit.

Schnittstelle & Kommunikation

Wir koordinieren KI-Themen zwischen IT, Fachabteilungen, Datenschutz und externen Stellen – für klare Kommunikation und effektive Zusammenarbeit.

Transparenz & Erklärbarkeit

Wir fördern den Einsatz erklärbarer KI (XAI), um Entscheidungen nachvollziehbar zu machen – und so Vertrauen und Akzeptanz bei denNutzern zu stärken.

Sicher mit KI durchstarten.

Jörg Hoffmann

Externer
KI-Beauftragter

AI-Governance als Schlüssel zur Zukunft

Der verantwortungsvolle Umgang mit Künstlicher Intelligenz entscheidet heute über Vertrauen, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. AI-Governance schafft klare Regeln, macht komplexe Technologien steuerbar und hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen.

Wer KI gezielt einsetzt und gleichzeitig ethische sowie regulatorische Anforderungen berücksichtigt, legt die Basis für nachhaltige Innovation und zukunftssichere Geschäftsmodelle. Wir begleiten Sie dabei, AI-Governance in Ihrer Organisation zu verankern und die Potenziale von KI verantwortungsvoll zu nutzen.

IHRE VORTEILE MIT EINEM KI-BEAUFTRAGTEN

Künstliche Intelligenz bietet Chancen und stellt Unternehmen vor neue Aufgaben. Ein KI-Beauftragter sorgt dafür, dass der Einsatz von KI sicher und sinnvoll ist. Er achtet auf rechtliche Vorgaben, erkennt mögliche Risiken und unterstützt bei der Einführung neuer Lösungen. So bleibt Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig und zukunftssicher.

Mehr Rechtssicherheit
Weniger Risiken
Sichere KI-Nutzung
Höhere Effizienz in Prozessen
Verlässliche Ansprechpartner
Höhere Zukunftssicherheit
Vereinfachte Prozesse
Entlastung interner Ressourcen

DER WEG ZUM KI-BEAUFTRAGTEN

Ein klarer Fahrplan sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen Künstliche Intelligenz sicher, sinnvoll und gewinnbringend einsetzt. Schritt für Schritt begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur dauerhaften Betreuung.

1
Kennenlernen &
Bedarf klären

Im ersten Gespräch lernen wir Ihr Unternehmen, Ihre Ziele und Ihre aktuellen Herausforderungen kennen. Sie erhalten eine fundierte Einschätzung, wie ein KI-Beauftragter Sie konkret unterstützen kann.

2
Analyse & Strategieentwicklung

Wir untersuchen Ihre Prozesse und Datenlandschaft und identifizieren Chancen sowie Risiken. Darauf aufbauend entwickeln wir eine Strategie, die rechtliche, organisatorische und technische Aspekte berücksichtigt.

3
Umsetzung in der Praxis

Wir erstellen Richtlinien, definieren Zuständigkeiten und wählen passende Werkzeuge. Ihr Team wird gezielt geschult, damit der Umgang mit KI sicher und verständlich gelingt.

4
Begleitung &
Weiterentwicklung

Nach der Einführung bleiben wir an Ihrer Seite. Wir überwachen Entwicklungen, passen Richtlinien an neue Anforderungen an und helfen Ihnen, die Potenziale von KI kontinuierlich zu erweitern.

Erfolgreiche Kundenprojekte

Jörg Hoffmann

Externer
KI-Beauftragter
Name
Datenschutzhinweise
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM AI OFFICER

Sie haben Fragen zur Rolle des KI-Beauftragten oder zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben wie dem EU AI Act?
Wir haben die wichtigsten Antworten rund um den AI Officer für Sie zusammengestellt. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, beraten wir Sie gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns jederzeit – wir sind für Sie da.

Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten sind laut HinSchG verpflichtet, eine interne Meldestelle einzurichten. Diese Vorgabe gilt für Unternehmen aus nahezu allen Branchen. Ab 250 Mitarbeitenden war die Pflicht bereits ab Juli 2023 umzusetzen, für kleinere Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden ab Dezember 2023. Auch öffentliche Stellen sind verpflichtet. Die Meldestelle muss Hinweisgebenden einen sicheren, vertraulichen Meldekanal bieten.

Der Aufgabenbereich eines KI-Beauftragten umfasst typischerweise:

  • die Bewertung und Klassifizierung von KI-Systemen im Unternehmen

  • die Überwachung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben, z. B. aus der EU-KI-Verordnung

  • die Erstellung oder Kontrolle interner Richtlinien für den Einsatz von KI

  • die Schnittstellenkoordination zwischen IT, Datenschutz, Geschäftsführung und Fachbereichen

  • das Monitoring externer KI-Lösungen und Dienstleister

  • die Schulung von Mitarbeitenden im verantwortungsvollen Umgang mit KI

Der genaue Umfang hängt von der Branche, dem Risiko der eingesetzten Systeme und der Unternehmensstruktur ab.

Während die IT-Abteilung für technische Umsetzung und Betrieb zuständig ist und der Datenschutzbeauftragte sich auf personenbezogene Daten konzentriert, betrachtet der KI-Beauftragte den gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen – einschließlich algorithmischer Entscheidungen, Trainingsdaten, Transparenzpflichten und Risikobewertung. Er ergänzt die bestehenden Rollen durch fachliche, rechtliche und ethische Perspektiven auf KI.

Ein KI-Beauftragter ist sinnvoll, sobald im Unternehmen automatisierte Entscheidungssysteme, Machine Learning-Modelle oder andere KI-Technologien eingesetzt oder geplant sind. Auch bei der Nutzung externer KI-Lösungen sollte frühzeitig geklärt werden, wer Verantwortung für Risikoanalyse, Dokumentation und Kontrolle übernimmt. Besonders in regulierten Branchen oder bei sensiblen Anwendungsfällen empfiehlt sich eine klare Zuständigkeit.

Ja, die Funktion des KI-Beauftragten kann auch von externen Fachpersonen übernommen werden. Das bietet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen an, die nicht über eigene Ressourcen oder ausreichend Know-how verfügen. Externe Beauftragte bringen aktuelle Fachkenntnisse, Erfahrung mit rechtlichen Anforderungen und einen objektiven Blick von außen mit – ohne zusätzliche interne Belastung.

WEITERE KOMPETENZBEREICHE
IT-SERVICE
PROGRAMMIERUNG
VERKABELUNG
DATENSCHUTZ
COMPLIANCE